Mittwoch, 25. April 2012

Bärlauchsalz


handgemachtes Bärlauchsalz
 Bärlauchsalz ist sehr einfach und schnell herzustellen.

2-3 handvoll gewaschenen und getrockneten Bärlauch
1kg grobes Meersalz

Bärlauch in der Küchenmaschine mit dem Meersalz pürieren.
Bärlauch-Salzmischung auf einem sauberen Backblech verteilen und entweder mit einem sauberen Tuch abgedeckt an einem luftigen Ort oder bei 40°C im Backofen bei offener Tür trocknen lassen.
Dabei immer wieder gut durchrühren, damit sich keine Klumpen bilden. Falls doch- kurz reiben und  in Schraubgläser dunkel aufbewahren, damit es durch das Licht nicht seine schöne grüne Farbe verliert.

Dieses Salz erst zum Schluss in die fertigen Speisen geben, ideal zum Nachwürzen.

Bärlauchöl


Bärlauchöl
 Fertig mit dem Abfüllen meines Bärlauchöls.
Passt gut zum Würzen von diverse Saucen, Salat-Dressings, zum Marinieren von Grillfleisch und -fisch, anstatt Knoblauchbrot mal Bärlauchtoast, vegetarische Nudeln mit Bärlauchöl, für Aufstriche, usw.

Hier mein Rezept:

750ml kaltgepreßtes natives Olivenöl
3-4 Handvoll junger frischer Bärlauch
1 großes sauberes Rexbügelglas

Den gewaschenen und getrockneten Bärlauch nudelig schneiden und in das Bügelglas locker einfüllen, darüber das Öl einleeren und verschließen. Wichtig dabei ist das den Bärlauch mit Öl 2cm überdeckt ist. 3-4 Wochen ausziehen lassen, dabei täglich schwenken und sich an der schönen Farbe erfreuen. Anschließend abseihen und in Flaschen abfüllen.

Wunderschöne Frühlingsblumen



Duftveilchen
 Die ersten drei im Frühjahr gefundenen Veilchen haben eine besondere Heilkraft, wenn man die ißt. Sie erhalten das ganze Jahr über die Gesundheit.
Veilchen reinigen innerlich - ob als Tee, Speise, Sirup, Veilchenwein, Veilchenessig, kandierte Veilchen, Veilchenzucker usw

Mit den wohlriechenden Veilchenblüten habe ich ein Veilchenöl angesetzt, das ich in meine selbstgemachten Naturkosmetik Cremen einarbeite.



Narzisse oder Osterglocke

Narzissen gibt es in vielen unterschiedlichen Sorten und Variationen. Das Wichtigste an der Narzisse sind ihre Blätter! Diese sollten bis sie welk geworden sind, an der Zwiebel verbleiben, wobei die verblühte Knospe und ebenso der Stiel entfernt werden kann. Durch ihre Blätter nimmt die Narzisse lebensnotwendige Nährstoffe und Wasser für das kommende Jahr auf, damit sie wieder wunderschön blühen kann.



Küchenschelle



 Die Kuhschelle ist frisch für Mensch und Tier giftig. Sie ist streng geschützt. 
In der Homöopthie hat sie ihren festen Platz. Die Pulsatilla wird häufig bei Migräine, undefinierbaren Beschwerden und Depressionen, Hautausschlägen, Erkältungen und Rheuma eingesetzt.





Gelbes Windröschen
 Die Pflanze ist frisch schwach giftig, sie enthält, wie alle Windröschen, im Milchsaft das giftige Protoanemonin, sowie Anemonin in größeren Mengen. Das Gelbe Windröschen ist als Frischpflanze tiergiftig für das Weidevieh.

Nach Hautkontakt mit dem Milchsaft kann es zu Hautreizungen, Blasenbildung und im Extremfall zu kleinen Nekrosen kommen.



Kirschblüte

Aus den duftenden Blüten kann man Tees, Sirupe, Essenzen oder Liköre herstellen. (Genauso wie man Hollerblüten verarbeitet).
Frauen die Kirschblütenprodukte konsumieren, berichten über verblüffende Erfolge beim anderen Geschlecht. Es ist, als würde der Liebreiz auf sie übergehen.
In Japan erfährt der Kirschbaum höchste Verehrung


Tulpen

Die Tulpe steht in der Blumensprache für Liebe und Zuneigeung.

Diese Blumen bringen Lebensfreude und Farbe.

Die Tulpe ist wie viele andere Zwiebelblumen, eine Lieblingsspeise der Wühlmäuse.

Freitag, 23. März 2012

Bärlauch

.. die ersten kleinen Blättchen sind schon durch den Waldboden gewachsen. Das frische grün erfreut Augen und Herz. Endlich ist er da, der Frühling und der Bärlauch.


Die jungen Bärlauchblätter schmecken sehr scharf.
Mit seinem hohen Gehalt an
Senfglykosiden wirkt er anregend auf die Verdauung.
Und schließlich hat er auch eine bakterizide (keimtötende) Wirkung auf den Darm. Er bewirkt einen Aufbau der Darmflora ohne die
nützlichen Darmbakterien, die der Körper zur Verdauung braucht, zu zerstören. Deshalb eignet er sich auch besonders zur Wiederherstellung einer günstigen Darmflora nach einer Antibiotikatherapie.Durch seinen Schwefelgehalt kann Bärlauch den Körper entgiften, indem er Umweltgifte (Quecksilber,Cadmium) über die Leber abbaut.Er wirkt auch gegen Arterienverkalkung und gegen Bluthochdruck.

Also, viel in der Küche verwenden z.B: als Salatbeimengung, in Aufstrichen, in Soßen, als Spinat, in Strudel, in Knödel, in Spätzle , als Pesto, als Paste, u.v.m


Ich habe ihn heute zu einem  Bärlauchpesto verarbeitet.


Hier das Rezept:


100g Bärlauch
40g Pinienkerne
5cl kaltgepresstes Olivenöl
etwas Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
frisch geriebener Parmesan


Alles zusammen im Mixer pürieren, luftdicht in Gläser mit Schraubdeckel (Pesto mit Öl bedecken) aufbewahren. Sobald es geöffnet ist im Kühlschrank lagern und alsbald verbrauchen.


Es passt gut zu Nudelgerichten, geröstetem Weißbrot, Cous-Cous, Reis,.....








 

Sonntag, 18. März 2012

die ersten Pflänzchen in meinem Garten treiben aus



Hier sieht man den Austrieb der Fetthenne.

Ein Dickblattgewächs, das reichblütige Trugdolden hervorbringt.
Die Raupe des Apollofalters lebt auf der fetten Henne.

Im Mittelalter wurde  die Fetthenne als Orakelpflanze verwendet. z.B. bei Verhören auf der Folterbank - die Frau war eine Hexe, wenn sie die Blätter nach Johannis ins Haus brachte.




Und hier - der erste Austrieb des Frauenmantels.

Dieses Frauenkeilkraut war den Germanen heilig und der Göttin Freya (die Göttin der Liebe, des Frühlings, der Fruchtbarkeit und des Zaubers)geweiht.

Diese Pflanze ist bis heute die Arznei für alle möglichen Frauenleiden.




Die ersten Fliederknospen sind da.

Der Flieder ist im Frühling mit seinen lila oder weißen Blüten eine bezaubernde Zierde.
Sein Duft ist geradezu betörend.
Schon im Mittelalter fand er in vielen Bauerngärten ein Zuhause.





der Rainfarn treibt auch schon aus!

Er ist ein Korbblütler mit gelben Blütenköpfchen und wird 1m hoch.


Der Rauch der Blüten und des Krautes wurde verwendet, um das Böse auszuräuchern.





das ist der Austrieb des Wollziestes!

Der Wollziest wird auch Hasenohr oder Eselsohr genannt, weil die behaarten Blätter sich wie weiches Fell anfühlen und ihre Form erinnert an lange Ohren.

Im Mittelalter wurden mit den Blättern des Wollziest die Wunden verbunden.






der Schnittlauch guckt auch schon raus! 

Wenn er schön wachsen soll, heißt es im alten Magiebuch, muss er erbettelt oder gestohlen sein, sonst wird nichts rechtes draus.

Wächst er aber besonders schön, ist dies ein Zeichen das die Frau eine Hexe sei.





Neuigkeiten vom Biotop

                                           
Das erste warme Wochenende, mehr als 20 Grad, herrlich.

Die Fische kommen schon an die Oberfläche, es regt sich schon wieder einiges im Wasser. Molche, Frösche, Wasserschnecken und auch die ersten Triebe der Seerosen habe ich schon gersichtet.

Unser Goldfisch " Goldi" ist auch wieder gewachsen. Er zieht gemütlich mit "Blondi" seine Runden.




Hier sieht man eine Spitzwasserschnecke, die sich an einem Blatt treiben läßt, urgemütlich...
Könnt ihr den Frosch sehen?





Freitag, 16. März 2012

Modeschmuckketten mit Ohrgehänge



Hier hab ich mal andere Schmuckteile verarbeitet.


Frühlingsblumen


Mein erster Farbentupf im Garten.
Gepflanzt habe ich Bellis, Narzisse und Stiefmütterchen - da freut sich das Gärtnerherzchen.









Bellis  – Gänseblümchen
Der lat.Name bedeutet schön und ausdauernd, der Volksmund nennt es auch Maßliebchen und Tausendschön. Dieses freundliche und schöne Blümchen gedeiht in großer Zahl auf unseren Wiesen.


Narzisse - Osterglocke
Die Bezeichnung Narzisse leitet sich vom griechischen Wort "betäuben" ab, sie strömt tatsächlich einen sehr intensiven und betäubenden Geruch aus.

Stiefmütterchen - Ackerveilchen
Der Name leitet sich von der Blüte ab. Die beiden oberen der fünf Blütenblätter sind der Sitz der Stiefmutter, auf den beiden seitlichen Blütenblättern sitzt je eine Tochter, die beiden Stieftöchter müssen sich mit dem Sitz an den untersten Blütenblätter begnügen.

Was regt sich schon im Biotop ?


Die Wintereisdecke ist nun entgültig geschmolzen und es kann wieder viel beobachtet werden.
Habe gestern den ersten Laichballen in unserem Biotop gesichtet, juhu es geht wieder los.
Die Eier von Amphibien sind in der Regel von einer im Wasser aufquellenden Gallertschicht  umhüllt und werden in unterschiedlicher Form von den meisten Arten in einem Gewässer abgelegt. Aus dem Laich schlüpfen kiementragende Larven, die sich im Wasser bis zur Metamorphose weiter entwickeln. Bei den Froschlurchen werden diese auch als Kaulquappen bezeichnet.





Donnerstag, 15. März 2012

Indianische Weisheiten



Lehrt eure Kinder, was wir unsere Kinder lehrten.
Die Erde ist unsere Mutter.
 Was die Erde befällt,
befällt auch die Söhne und Töchter der Erde.
Denn eines wissen wir: Die Erde gehört nicht dem Menschen -
der Mensch gehört zur Erde.
Alles ist miteinander verbunden wie das Blut, das eine Familie vereint.



 


Urteile nicht darüber, ob etwas gut oder schlecht ist,
ohne dein Herz befragt zu haben.

 

 
                                                                                     

Schenke das, was du selbst gern empfangen würdest,
und der Geist der Natur wird dich mit seinen Wohltaten
überschütten an jedem Tag deines Lebens.








Was ist das Leben?
Es leuchtet auf wie ein Glühwürmchen in der Nacht.
Es vergeht wie der Hauch des Büffels im Winter.
Es ist wie der kurze Schatten, der über das Gras huscht
und sich im Sonnenuntergang verliert.





Das Universum wird dir seine Schönheit offenbaren,
und jeder Augenblick deines Lebens
wird wie der erste Sonnenstrahl am Morgen sein.





 

"Lausche stets auf die Welt, wie ein Kind, das über alles staunt.
 Hege ein Gefühl der Liebe und Bewunderung für die gesamte Schöpfung
vom winzigsten Grashalm bis zum entferntesten Gestirn.
 So wirst du die verloren gegangene Harmonie wiederfinden."

 

Mittwoch, 14. März 2012

Nespressoketten

Heute möchte ich euch meine neuesten Kreationen zeigen. Habe diese Ketten aus Nespressokapseln und Modeschmuckteilen gefertigt.



Ja, wie geht dass denn?

Gebrauchte Nespressokapseln öffnen und den Kaffeesud herauskratzen, gut auswaschen und trocknen lassen. Mit einem Hammer die leeren Kapseln plattklopfen und je 2 Kapseln mit der Heißklebepistole zusammendrücken. Jetzt erst kann daraus wieder etwas neues entstehen. Viel Spass!!









Dienstag, 13. März 2012

Rote Schaumkoralle mit Süßwasserperle





Die rote Koralle ist das Skelett organischer Meereslebewesen, des Polypen. Die rote Koralle ist die kostbarste und seltenste der Welt.
Die rote Koralle gilt als Schutzstein gegen Flüche, negative Wesenheiten und mentale Manipulation.
Sie stärkt die Liebesfähigkeit und das Bedürfnis nach Partnerschaft und führt zu Glück und Reichtum. Durch die rote Koralle wird man offener und freundschaftlicher..

Lithotherapie: Bluthochdruck, Bluterkrankung, Durchblutungsstörungen und Kreislaufbeschwerden, erleichtert die Geburt.

Die Süßwasserperle hilft bei Migräne, Fieber, Ängsten und Kalziummangel.

Facetierte geknüpfte Achatkette


Der Achat mit seinen vielen Untergruppen gehört  auch zur Quarzfamilie.
In seinen Farben zeigt sich ein unerschöpflicher Reichtum an Erdtönen.
Der Achat gilt als  Symbol für ein reiches und langes Leben. Er schenkt Mut und Freude, Kraft und Gesundheit, macht das Herz ruhig und den Blick fest.
Lithotherapie:  Hautleiden, Insektenstiche, Kopfschmerzen.

Halskette und Armband mit Amethysten


 
Der Amethyst gehört zu den Quarzen.
Er symbolisiert Weisheit, Hellsichtigkeit, schöpferisches Denken und spirituelles Erwachen.

Als Talisman wendet er Wirkungen von Zauber und Magie ab.

Lithotherapie: Stress, Migräne, Betrunkenheit